Brüdermärchen

Brüdermärchen
Brüdermärchen,
 
ein um 1200 v. Chr. im »Papyrus d'Orbiney« aufgezeichnetes ägyptisches Märchen, das aus vier Motiven besteht: Von zwei Brüdern, Anubis und Bata, wird der jüngere von der Frau des älteren verleumdet (Potipharmotiv). Er entflieht und erhält von den Göttern eine schöne Frau, deren Locke vom Strom einem fremden Pharao zugetrieben wird. Dieser lässt Bata töten und die Frau entführen (Motiv von der goldhaarigen Jungfrau). Anubis sieht an einem Zeichen, dass sein Bruder tot ist, sucht und belebt ihn wieder (Lebenszeichenmotiv). Bata, in einen Stier verwandelt, wird vom Bruder an den Hof des Pharao geführt und stellt die Treulose zur Rede. Sie lässt ihn töten; aus zwei seiner zur Erde gefallenen Blutstropfen wachsen zwei Perseabäume. Auf Gebot der Frau werden sie gefällt; ein Splitter fliegt in ihren Mund; sie gebiert einen Knaben, der wiederum Bata ist. Er wird als Sohn des Pharao großgezogen, folgt ihm auf dem Thron und lässt die Frau töten.
 
Seit der ersten Aufzeichnung wurden die vier Motive in keiner von den Hunderten erst im 19./20. Jahrhundert bekannt gewordenen Fassungen wieder vereinigt.
 
Ausgabe: Altägyptische Märchen, übersetzt und bearbeitet von E. Brunner-Traut (Neuausgabe 13.—15. Tausend 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blut — erscheint in den sprichwörtlichen Redensarten meist im übertragenen Sinne; es gilt als der Sitz des Temperamentes: Das liegt mir im Blut: das ist mir angeboren und meiner innersten Natur gemäß, ich tue es unwillkürlich; vgl. französisch ›J ai… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”